Initiativen

NS-Vergangenheit umfassend aufarbeiten: Restitution und Rückgabe von NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut ermöglichen – Stehendes Angebot für das Schiedsgericht für NS-Raubgut abgeben
Die Debatte über den Umgang mit Kultur- und Kunstgegenständen, die zur NS-Zeit ihren rechtmäßigen Besitzer*innen – meist Jüdinnen und Juden, aber auch politisch Verfolgten, Sinti und Roma oder anderen Minderheiten – geraubt wurden, ist auch 80 Jahre nach Kriegsende nicht abgeschlossen.
Nun ergibt sich auf Bundesebene mit dem Schiedsgericht NS-Raubkunst endlich die Möglichkeit für Nachfahren der Beraubten, den Rechtsweg einzuschlagen, um die Rückgabe der geraubten Gegenstände zu erwirken.