Bezirkstagsfraktion besucht Franziskuswerk Schönbrunn
Bezirkstagsfraktion besucht Franziskuswerk Schönbrunn – gelebte Inklusion und klare Forderungen
Schönbrunn, 6. Mai 2025 – Vier Mitglieder der grünen Bezirkstagsfraktion Oberbayern haben am Montag das Franziskuswerk Schönbrunn besucht, eine der größten Einrichtungen für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung in Bayern. Mit dabei waren Dr. Frauke Schwaiblmair (Inklusionsbeauftragte des Bezirks Oberbayern), Erika Sturm, Christian Huber und Dardan Kolic.
Im Mittelpunkt des Besuchs standen Gespräche mit der Geschäftsführung und Einblicke in die vielfältigen Angebote der Einrichtung. Das Franziskuswerk begleitet Menschen mit Unterstützungsbedarf aller Altersstufen – in ihrer Wohnung, am Arbeitsplatz, in der Freizeit – und verfolgt dabei das Ziel, ihnen ein selbstbestimmtes Leben und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.
Mit über 850 Wohnplätzen, Werkstätten, Förderstätten, inklusiven Bildungs- und Therapieeinrichtungen sowie rund 1.600 Mitarbeitenden ist das Franziskuswerk nicht nur größter Arbeitgeber im Landkreis Dachau, sondern auch Ausbildungszentrum für die gesamte Region mit aktuell 420 Auszubildenden.
Komplexe Herausforderungen – klare Botschaften
Die Vertreter*innen des Franziskuswerks wiesen auf aktuelle strukturelle Herausforderungen hin. Besonders betont wurde der zunehmende Verwaltungsaufwand bei gleichbleibend hoher Verantwortung für individuelle Betreuung. „Die Prozesse sind oft zu schwerfällig – was gut gemeint ist, wird in der Praxis zur Belastung“, so die Rückmeldung aus der Einrichtung.
Auch die angespannte Fachkräftesituation wurde thematisiert. Das Franziskuswerk wirbt aktiv für eine vielfältige und offene Gesellschaft – nicht nur aus Überzeugung, sondern auch, weil eine inklusive Haltung neue Perspektiven bei der Personalgewinnung eröffnet.
Ein weiteres zentrales Thema war die Finanzierung neuer Wohnformen. Der Bedarf an gemeindenahen, dezentralen Angeboten steigt, doch vielerorts fehlen dafür geeignete Grundstücke und tragfähige Fördermodelle. Hinzu kommen wachsende Anforderungen in den Bereichen IT, Compliance und Datenschutz, für die häufig keine auskömmliche Finanzierung zur Verfügung steht.
Die Bezirkstagsfraktion nahm aus dem Besuch wertvolle Impulse für ihre politische Arbeit mit und wird sich weiter für gute Rahmenbedingungen in der Eingliederungshilfe einsetzen.
Bild v.l.n.r.: Dardan Kolic, Michaela Streich, Dr. Frauke Schwaiblmair (Inklusionsbeauftragte des Bezirks Oberbayern), Christian Huber, Erika Stur, Markus Holl